Sie möchten neue Methoden und relevante Zukunftskompetenzen in Ihrer Arbeit anwenden?

Dann nehmen Sie als Tandem-Partner:in am Work4Germany Fellowship-Programm teil. Ein:e Work4Germany Fellow wird Sie und ihr Team sechs Monate lang begleiten und mit neuen methodischen Impulsen unterstützen.

Werden sie tandem-partner:in!

 Sie stoßen Veränderungsprozesse in Ihrem Ministerium an?

 Sie arbeiten an Projekten, in denen moderne Methoden und agiles Vorgehen einen Mehrwert bringen würden?

 Ihr Team hat Lust und ist dazu bereit, aktuelle Prozesse zu hinterfragen und zu verändern?

 

Dann richtet sich Work4Germany genau an sie!

 

Die Bewerbungsfrist für 2021 ist leider vorbei.
SIE KÖNNEN SICH HIER für 2022 REGISTRIEREN, UM KEINE FRIST ZU VERPASSEN! 

So funktioniert Work4Germany

Für konkret anstehende Projekte und Vorhaben stellen wir Ihnen und Ihrem Team eine:n Fellow aus dem Privat- bzw. Nonprofitsektor zur Seite. Diese bringen frische Impulse und langjährige Erfahrungen im methodischen Coaching und im agilen Projektmanagement in ihr Team. Die Fellows unterstützen Sie dabei, Arbeitsmethoden und -prozesse neu zu denken und zu gestalten, die eigene Arbeitskultur zu hinterfragen und relevante Kompetenzen zu etablieren.

Als Tandem-Partner:in nehmen Sie darüber hinaus an begleitenden Workshops teil. Monatlich werden Ihnen auf Ihren Arbeitskontext zugeschnitten methodische Grundlagen vermittelt und gezielt Kompetenzen weiterentwickelt.  

Fellows

aus dem Privat-/ Nonprofit-Sektor

Tandem-Partner:innen

aus Bundesministerien

'
&

bilden Tandems

für sechs Monate in Bundesministerien

$
Z

erproben neue Arbeitsweisen & Kompetenzen im Arbeitsalltag

Ziel: Eine zukunftsfähige Bundesverwaltung

Wieso Sie mitmachen sollten

Sie schaffen einen Testraum für moderne Arbeitsprozesse und -kultur.

Sie bauen Methodenkenntnisse und relevante Zukunftskompetenzen in Ihrem Team und persönlich auf.

Sie nehmen als Tandem an begleitenden Workshops teil.

Sie vernetzen sich ressortübergreifend mit Kolleg:innen aus anderen Ministerien und tauschen sich regelmäßig aus.

Zeitliche Einbindung der Tandem-Partner:innen

Der Kern des Work4Germany Fellowship-Programm ist die gemeinsame Arbeit im Tandem zwischen Fellows und ministerialen Tandem-Partner:innen. In der Zusammenarbeit werden moderne Arbeitsmethoden und relevante Zukunftskompetenzen vorgeschlagen, erprobt und evaluiert. Für den Erfolg der Zusammenarbeit ist entscheidend, dass dafür entsprechend Raum und Zeit eingeplant werden. Für die gemeinsame Arbeit mit den Fellows sollten Sie daher ein wöchentliches Äquivalent von ca. einem Arbeitstag einplanen.

Zudem ist die Teilnahme an Fellowship-Programmelementen wie der Kick-offWoche, den Seminaren des Begleitprogramms, dem Zwischentreffen und Abschlusstreffen verpflichtend.

Elemente des Fellowships

Kick-off Woche
Check-Ins mit Programm Team 
Arbeit im Tandem
Präsentation der Zwischenergebnisse
Monatl. Workshops
Präsentation zum Abschluss

Timeline Work4Germany Fellowship 2021

bis 7. Februar

Bewerbungszeitraum für Ministerialprojekte

Februar

Projekt-Auswahlgespräche

1. März

Bescheid über Teilnahme am Fellowship

Ende März

Matching der Tandems durch unabhängige Jury

April

Vorbereitung Fellowship-Programm & Kennenlernen Tandempartner:in

1. Mai

Start Work4Germany Fellowship-Programm

1. Woche Mai

Kick-Off Woche

31. Oktober

Ende Work4Germany Fellowship-Programm

Wichtige Dokumente Für Tandem-Partner:innen im Fellowship 2021

Die Bewerbungsphase für das Fellowship 2021 ist beendet (Bewerbungsfrist: 07.02.21)

FAQs

Bewerbung & Projektauswahl

Wer kann sich bewerben?

Work4Germany richtet sich an Projektverantwortliche aller Bundesministerien, Abteilungen und Referate. Das Fellowship spricht insbesondere Mitarbeiter:innen der Bundesverwaltung an, welche Projekte verantworten, die von methodisch geprägten Arbeitsweisen und einer iterativen Projektsteuerung profitieren können. Es sollte der Wunsch bei Ihnen und im Team bestehen, neue Arbeitsweisen und Zukunftskompetenzen nachhaltig in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Die Zusammenarbeit mit den Fellows ist auf Augenhöhe angedacht und es sollte Zeit vorhanden sein, um den Fellow in die Arbeit einzubinden.

Können sich lediglich Tandem-Partner:innen aus Berlin bewerben?

Hauptstandort für die Fellows ist Berlin, da in Berlin die weiteren Programmelemente stattfinden und so der Austausch und die Vernetzung untereinander vereinfacht wird.

Das bedeutet ausdrücklich nicht, dass sich nur Tandem-Partner:innen aus Berlin bewerben können. Das Fellowship richtet sich ebenso an Ministerialmitarbeiter:innen in Bonn. Sie sollten jedoch gewährleisten, dass Ihr/e Fellow auch aus Berlin erfolgreich mit Ihnen zusammenarbeiten kann. Dies ist z.B. möglich, wenn sich ein Teil Ihres Teams in Berlin befindet. Tandempartner:innen aus Bonn sind auch und explizit zur Teilnahme am Work4Germany Weiterbildungsprogramm in Berlin eingeladen.

Mit welchem Projekt kann ich mich bewerben?

Gemeinsam mit Ihre:m Fellow werden Sie sechs Monate lang auf diesem Projekt arbeiten. Anhand des Projektes wird Ihre:m Fellow verstehen, wie Sie und Ihr Team zusammenarbeiten und Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie Arbeitsweisen und -prozesse neu denken und methodisch anreichern können.

Das Projekt ist also Mittel zum Zweck der Methoden- und Kompetenzvermittlung durch die/ den Fellow.

Nach den folgenden Kriterien werden die Projekte ausgewählt:

Das Projekt, welches Ihr:e Fellow unterstützen soll,

  • ist bereits abgesegnet und startet spätestens mit Beginn des Fellowships im Mai 2021, sodass Ihr:e Fellow aktiv an der Umsetzung mitwirken kann.
  • befindet sich gleichzeitig in einem Anfangsstadium, sodass Gestaltungsspielraum gerade im Bezug auf angewandte Methoden für Ihr:e Fellow und das Team besteht.
  • hat eine hohe Umsetzungs-Priorität innerhalb des Hauses.
  • ist personell und finanziell mit ausreichend Ressourcen ausgestattet. Fellows dürfen nicht eingesetzt werden, um nicht besetzte Stellen auszugleichen.
  • profitiert insbesondere von Unterstützung zur Arbeitsmethodik oder hat moderne Arbeitsprozesse/ Wandel von Arbeitskultur als direkten Projektinhalt.
  • betrifft über Ihr Team hinaus weitere Mitarbeiter:innen Ihres Hauses.
  • lässt eine Veröffentlichung der methodischen Ergebnisse der Zusammenarbeit zu.
Wie läuft der Auswahlprozess ab?

Nach Bewerbungsende (7. Februar 2021) werden alle eingereichten Projekte gesichtet und von der Work4Germany Programmleitung ausgewertet. Anschließend finden mit denjenigen Tandem-Partner:innen Auswahlgespräche statt, deren eingereichte Projekte sich gut für die Teilnahme am Fellowship eignen.

Auf Grundlage der Bewerbungen und der Auswahlgespräche findet eine finale Entscheidung statt, die den Tandem-Partner:innen am 1. März 2021 mitgeteilt wird. 

Wir behalten uns vor, Fellows mit bis zu zwei verschiedenen Projekten/Teams eines Ministeriums zusammenzubringen. Solche ‘Doppelprojekte’ haben sich im Work4Germany Pilotjahrgang (2020) bewährt und für Synergieeffekte bei Tandem-Partner:innen gesorgt.

Können sich ehemalige Tandem-Partner:innen noch einmal bewerben?

Wir möchten die Teilnahme am Fellowship so vielen Personen wie möglich ermöglichen. Daher bevorzugen wir Bewerbungen von Personen/Projektteams, die noch nicht am Fellowship teilgenommen haben.

Fellowship Teilnahme & Arbeit mit Fellow

Wie kann ich mich auf das Fellowship vorbereiten?

Im Work4Germany Fellowship treffen Vertreter:innen unterschiedlicher Welten aufeinander. Work4Germany wird beide Seiten aufeinander vorbereiten. Dazu werden bereits im April noch vor Beginn des Fellowships (virtuelle) Kennenlerntreffen stattfinden, die von Work4Germany angeleitet werden.

In der Kick-off Woche werden sowohl Fellows auf die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung vorbereitet als auch die Tandem-Partner:innen auf Zusammenarbeit mit den Fellows.

Wie sieht das Begleitprogramm aus?

Das Work4Germany Begleitprogramm besteht aus verschiedenen Elementen. Im Zusammenspiel sollen diese zum einen dafür sorgen, dass die Zusammenarbeit zwischen Fellows und Tandempartner:innen gut gelingt und dass die methodische Fähigkeiten weiterentwickelt werden. Zum anderen soll eine nachhaltige Vernetzung sowie gemeinsames Lerngrundlage geschaffen werden, sowohl zwischen den Tandempartner:innen verschiedener Häuser als auch mit den unterschiedlichen Fellows.
Zu Beginn des Fellowships findet in der ersten Mai-Woche ein intensives, mehrtägiges Kick-off statt, welches Ihnen, Ihrer/m Fellow und den anderen Tandems die Möglichkeit gibt, sich kennenzulernen und aufeinander einzustimmen.
Darüber hinaus wird es regelmäßige Seminare, Workshops und Austauschformate geben, an denen Sie im Tandem teilnehmen und Kompetenzen theoretisch erlernen.

Die genauen Angebote, Formate und Termine teilen wir Ihnen nach der Aufnahme ins Fellowship mit.

Wer sind die Fellows, die am Work4Germany Fellowship teilnehmen?

Die Fellows sind  engagierte, motivierte und kommunikationsstarke Macher:innen aus dem Privat-/ Nonprofit-Sektor mit mindestens 5 Jahren relevanter Berufs- und erster Führungserfahrung. Sie bringen Kenntnisse und Erfahrungen moderner und kollaborativer Arbeitsmethoden, Kommunikations- und Leadership-Skills mit. Die Fellows sind interessiert  an der Arbeit und den Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung und haben Freude an kreativem, lösungsorientiertem Arbeiten.

Welche Rolle und Aufgaben übernimmt Ihr:e Fellow im Ministerium?

Ihr:e Fellow wird in Ihr Team integriert und arbeitet eng mit den Projektverantwortlichen zusammen. Ihr:e Fellow agiert in der gemeinsamen Projektarbeit als Sparringspartner:in für das Team und unterstützt dabei, Arbeitsabläufe neu zu gestalten sowie kreative Arbeitsmethoden und digitale Hilfsmittel stärker und nachhaltig in Ihre Arbeit zu integrieren.

Die Aufgaben der Fellows können unterschiedlicher Natur sein. Einige konkrete Beispiele sind:

  • Einführung von Projektmanagement-Tools für die gemeinsame Arbeit und das Wissensmanagement. Beispiele sind Tools wie z.B. Confluence, Kanban, Miro, Mural
  • Anwendung von kreativen Ideenfindungsmethoden wie z. B. Design Thinking und Kreativ-Workshops (Brainstromingsessions mit Warm-Up etc.)
  • Durchführung von Nutzer:Innen-Interviews
  • Einführung von Regelmeetings, die dem gesamten Projekt helfen
  • Know-How-Transfer: Was ist agiles Arbeiten und konkrete Implementierung  
  • Ausbildung von Mitarbeiter:innen zu z.B. agilen Coaches
  • Neue Impulse für Veränderung der Zusammenarbeit im Team

Ihr:e Fellow wird Sie und Ihr Team in Ihrem Arbeitsalltag anhand Ihres Projektes methodisch unterstützen. Ihr:e Fellow wird selbst keine inhaltlichen Aufgaben übernehmen oder eine:n Verwaltungsmitarbeiter:in ersetzen, sondern als Kompetenzvermittler:in und Sparringspartner:in für neue methodische Herangehensweisen fungieren.

Wie werden Fellows und Tandem-Partner:innen einander zugeteilt?

Work4Germany wählt sowohl die Fellows als auch die Tandem-Partner:innen/ Projekte in einem mehrstufigen Auswahlprozess aus.

Das ‘Matching’ – also die Zuteilung von Fellow und Tandem-Partner:in/ Projekt – wird von einer unabhängigen Jury vorgenommen. Die Jury trifft diese Entscheidung basierend auf zuvor definierten Kriterien wie z.B. die methodischen Schwerpunkte der Fellows. Informationen dazu finden Sie hier. Da es bei dem Fellowship um die Vermittlung methodischer Kompetenzen geht und nicht um die inhaltliche Expertise zu spezifischen Themen, passen grundsätzlich alle Fellows zu allen Projekten.

Habe ich bei dem Matching mit der/dem Fellow ein Mitspracherecht?

Work4Germany übernimmt den Auswahlprozess der Fellows und der Tandem-Partner:innen/ Projekte. Das Matching wird von einer unabhängigen Jury vorgenommen.

Damit haben weder Fellows noch Tandem-Partner:innen ein Mitspracherecht bei der Zuteilung.

Was sind meine Aufgaben als Tandem-Partner:in?

Als Tandempartner:in sind Sie die erste Ansprechperson für Ihre:n Fellow und bringen dafür die zeitlichen Ressourcen mit (ein Tag pro Woche). Idealerweise sind Sie (Teil-)Projektleiter:in des Projektes, auf dem der/die Fellow Sie unterstützt. 

Bei der gemeinsamen Projektarbeit wenden Sie unter Anleitung Ihrer:s Fellows neue Arbeitsweisen an, führen kreative Methoden und digitale Tools ein. Sie schaffen dafür die Voraussetzungen und sorgen dafür, dass Ihr:e Fellow

  • arbeitsfähig ist, d.h. ausgestattet mit der nötigen Hardware.
  • mit allen relevanten Personen des Projekts verknüpft ist.
  • inhaltlich eingearbeitet ist.

Darüber hinaus führen Sie regelmäßige Feedbackgespräche mit Ihrer:m Fellow.

Sie nehmen an den Terminen für das Work4Germany-Begleitprogramm (Einführungsseminar, Workshops, Zwischentreffen, Abschlussveranstaltung) teil und führen ebenfalls regelmäßig kurze Feedbackgespräche mit der Work4Germany Programmleitung.

Wo arbeiten die Fellows?

Die Fellows arbeiten bei Ihnen im Ministerium. Work4Germany kümmert sich um die rechtlichen Rahmenbedingungen, die eine Eingliederung der Fellows in die Ministerialstrukturen ermöglichen.

Was passiert nach Ende des Fellowships?

Die Fellows erwerben keinen Anspruch auf eine Weiterbeschäftigung im Ministerium und kehren nach Ende des Fellowship-Programms in ihr altes Arbeitsverhältnis zurück. Eine Verlängerung des Fellowship-Programms ist nicht möglich.
Wir ermuntern Sie, mit Ihrer:m Fellow weiterhin in Kontakt zu bleiben. 
Wir vereinbaren mindestens ein Gespräche nach Ende des Fellowships mit Ihnen (und Ihrer:m Fellow), um die Nachhaltigkeit und Langfristigkeit der methodischen Impulse und Veränderungen durch die Fellows nachzuvollziehen.

Darüber hinaus bleiben Sie weiterhin Teil des Work4Germany-Netzwerks und werden weiterhin zu Vernetzungsveranstaltungen eingeladen.

Administratives

Wie ist die Zusammenarbeit vertraglich ausgestaltet?

Die Fellows werden befristet bei der DigitalService4Germany GmbH angestellt sein und als Arbeitnehmer:in an das jeweilige Bundesministerium für die gesamte Dauer des Fellowships entsandt. Das zugrunde liegende Rechtskonstrukt ist das einer Arbeitnehmerüberlassung.en.

Ist die Teilnahme am Fellowship kostenpflichtig?

Die Entscheidung über die Finanzierung des Fellowships befindet sich in der finalen Klärung. Work4Germany strebt an, dass die Teilnahme am Fellowship für die Ministerien kostenlos ist.

Was passiert mit den Projektergebnissen nach dem Fellowship-Programm?

Die methodischen Ergebnisse der Arbeit im Projekt sollen als Ergebnisse am Ende des Fellowships auf der Work4Germany Website veröffentlicht werden. Ziel ist, dass auch Ministerien bzw. Behörden, die nicht am Fellowship teilgenommen haben, von den Erkenntnissen lernen und diese in der eigenen Arbeit anwenden können. Die Ergebnisse werden von den Fellows ausgearbeitet und mit den Tandempartner:innen abgestimmt. Eine Übersicht über methodische Ergebnisse des letzten Jahrgangs finden Sie hier.
Eine Veröffentlichung der inhaltlichen Ergebnisse des Projekt findet explizit nicht statt.

Findet das Fellowships 2021 trotz Covid-19 statt?

Das Work4Germany Fellowship konnte im Pilotjahr 2020 ohne größere Einschränkungen trotz Pandemie stattfinden. Gleiches gilt für das Fellowship 2021. 
Die Arbeit in den Ministerien war teils online, teils vor Ort möglich. Das Begleitprogramm passen wir je nach Infektionszahlen an und variieren entsprechend mit Präsenz-, Online- und Hybridveranstaltungen.